Zukunftsfähig bleiben.

Design Thinking Workshops

Egal, ob es um die Entwicklung von Produkten, Dienstleistungen, internen Prozessen oder Kommunikations- und Führungskultur geht – Menschen werden von eurem Vorhaben betroffen sein. Warum nicht von Anfang an ihre Perspektive einbeziehen? Indem wir sie direkt in den Entwicklungsprozess mitdenken, ermöglichen wir, dass die Lösungen am Ende optimal passen und keine Ressourcen verschwendet werden.
 
Wir zeigen euch die wichtigsten Stellschrauben und Möglichkeiten für sinnvolle und menschenzentrierte Innovation.
Post-its - typisch für die Arbeit mit Design Thinking

Design Thinking Sprint

Ihr wollt in kurzer Zeit große Sprünge machen? In unserem Design Thinking Sprint begleiten wir euch Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess – von der Problemdefinition über Ideenentwicklung bis hin zum Prototyping und Testen. Das Format zeigt, wie Teams mit den Methoden des Design Thinking kreativ, strukturiert und zielgerichtet arbeiten können. So entstehen in wenigen Tagen greifbare Ergebnisse, die echte Mehrwerte für eure Organisation schaffen.

2 bis 4 Tage | 5 bis 20 Personen

Teilnehmende einer Design Thinking Begleitung mit INNOKI Berlin

Individuelle Projektbegleitung

Eure Organisationskultur soll zukunftsfähiger werden? Ein Projekt steckt fest und ihr dreht euch im Kreis? Oder ihr wünscht euch kreative Impulse für ein Event? Mit unserer individuellen Projektbegleitung bringen wir frische Perspektiven in eure Arbeit. Wir nutzen Design Thinking Methoden und agile Ansätze, um Blockaden zu lösen, neue Ideen zu entwickeln und eure Projekte nachhaltig voranzubringen – praxisnah, kreativ und genau auf eure Bedürfnisse zugeschnitten. We can do it.

 ab 0,5 Tage | 3 bis 100 Personen

Individuelle Projektbegleitung

Eure Organisationskultur soll zukunftsfähiger werden? Ein Projekt steckt fest und ihr dreht euch im Kreis? Oder ihr wünscht euch kreative Impulse für ein Event? Mit unserer individuellen Projektbegleitung bringen wir frische Perspektiven in eure Arbeit. Wir nutzen Design Thinking Methoden und agile Ansätze, um Blockaden zu lösen, neue Ideen zu entwickeln und eure Projekte nachhaltig voranzubringen – praxisnah, kreativ und genau auf eure Bedürfnisse zugeschnitten. We can do it.

 ab 0,5 Tage | 3 bis 100 Personen

Teilnehmende einer Design Thinking Begleitung mit INNOKI Berlin
Szene aus einem Design Thinking Workshop mit INNOKI

Design Thinking Training

Wer langlebige und innovative Ideen entwickeln will, muss die Perspektive der Nutzenden verstehen. In unserem Design Thinking Training erlebt ihr alle Phasen des iterativen Prozesses – von der Nutzerforschung über die Ideenentwicklung bis hin zum Prototyping und Testen. Ihr lernt die zentralen Methoden und Tools kennen, entwickelt ein nutzerzentriertes Mindset und erfahrt, wie ihr Design Thinking erfolgreich in eurem Arbeitsalltag einsetzen könnt – analog oder digital.

1 bis 3 Tage | 5 bis 25 Personen

Julia Rummel Innovationscoach für Design Thinking im Workshop in Berlin

Großgruppenevent

Gemeinsam Großes bewegen: Wir konzipieren und moderieren Großgruppen-Events, die euer Team verbinden, inspirieren und ins kreative Gestalten bringen. Ob Workshop, Konferenz oder interaktive Veranstaltung – wir entwickeln ein passgenaues Format, das zu euren Vorhaben, eurer Organisationskultur und euren Zielen passt. Mit Design Thinking Methoden schaffen wir Raum für Austausch, neue Perspektiven und konkrete Ergebnisse, die auch nach dem Event wirken.

ab 3h | bis 200 Personen

Großgruppenevent

Gemeinsam Großes bewegen: Wir konzipieren und moderieren Großgruppen-Events, die euer Team verbinden, inspirieren und ins kreative Gestalten bringen. Ob Workshop, Konferenz oder interaktive Veranstaltung – wir entwickeln ein passgenaues Format, das zu euren Vorhaben, eurer Organisationskultur und euren Zielen passt. Mit Design Thinking Methoden schaffen wir Raum für Austausch, neue Perspektiven und konkrete Ergebnisse, die auch nach dem Event wirken.

ab 3h | bis 200 Personen

Julia Rummel Innovationscoach für Design Thinking im Workshop in Berlin

Noch Fragen?

Design Thinking ist eine menschenzentrierte Problemlösungs- und Innovationsmethode, bei der interdisziplinären Teams an neuen Lösungen arbeiten. Durch die Arbeit mit dem Design-Thinking-Ansatz entwickelt das Team ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse und Herausforderungen der Nutzenden, um so maßgeschneiderte, effektive Lösungen zu kreieren. Dabei umfasst Design Thinking vier Ebenen, die wir in unseren Workshops aufgreifen: Prozess, Team, Mindset und Methodenset. 

Prozess: Design Thinking ist ein iterativer Innovationsprozess, der den Teams Struktur gibt. In jeder Phase sind unterschiedliche Fähigkeiten gefragt – von kreativen bis strukturiert analytischen Herangehensweisen. Mittelpunkt des Prozesses ist immer die Person(engruppe) für die entwickelt wird. 

Mindset: Innovationen können nur in einem sicheren Raum entstehen, in dem jedes Teammitglied sich frei äußern kann und jede Idee akzeptiert und geschätzt wird. Das kreative Selbstbewusstsein wird in unserer heutigen Arbeitswelt oft nicht gefördert, noch häufiger sogar unterdrückt. Design Thinking hilft, dieses kreative Selbstbewusstsein wieder zu entdecken und schult darin, konstruktiv Feedback zu geben. 

Methodenset: In jeder Phase des Innovationsprozesses gibt es eine ganze Reihe an Methoden, die sich auch für andere Projektarbeit eignen. Design Thinking umfasst kreative Arbeitsmethoden, analytische Herangehensweisen, Interviewmethoden, Feedbacktools und vieles mehr. 

Team: Design Thinking ist ein intensiver Teamprozess, bei dem die Teilnehmenden lernen, wie sie ihre optimale Rolle im Team finden, wie schnell im Team Entscheidungen getroffen werden können und wie mit komplexen Teamdynamiken umgegangen werden kann.

Guck mal, hier in unserem Blog findest du weitere spannende Details. 

Design Thinking ist ein iterativer Prozess, der Kreativität, kritisches Denken und strukturierte Analyse verbindet, um innovative Lösungen zu entwickeln. In jeder Phase des Prozesses zielt darauf ab, um die Bedürfnisse von Nutzergruppen besser zu verstehen oder die Ideen anzupassen und zu verbessern. Durch wiederholtes Durchlaufen der verschiedenen Phasen entstehen maßgeschneiderte, nutzerzentrierte Ergebnisse.

Alles beginnt mit einer Herausforderung. Hierbei wird in einem Satz umrissen, welche Erfahrung verbessert werden soll. Zum Beispiel: Gestaltet einen Weg, wie Entscheidungen im Team effektiver getroffen werden können.

Anschließend durchläuft das Team die Design Thinking-Phasen. Erst linear, anschließend iterativ.

Verstehen: Ziel ist es, ein gemeinsames Verständnis für die Herausforderung zu entwickeln. Durch Methoden wie Mind-Maps oder Stakeholder-Maps bringen sich die Teammitglieder auf denselben Wissensstand und entwickeln ein Verständnis für potenzielle Nutzergruppen und deren Bedürfnisse. Diese Phase ist grundlegend für eine effektive, hierarchiefreie Zusammenarbeit und bereitet auf die folgenden Schritte vor.

Empathie: Hier lernen die Teilnehmenden, sich in  Nutzergruppen hineinzuversetzen. Dies geschieht durch direkte Beobachtungen, Rollenspiele und insbesondere durch Interviews mit Nutzenden. Speziell entwickelte Interviewtechniken und -pläne helfen dabei, tiefgehende Einblicke in die Bedürfnisse und Motivationen der Nutzer:innen zu gewinnen.

Synthese: Basierend auf den Interviews erstellt jedes Team einen fokussierten „Point-of-View“ (POV). Durch Storytelling und gemeinsame Analyse werden Bedürfnisse identifiziert und in einer nutzerzentrierten Problemstellung zusammengefasst. Dieser POV hilft, Fokus zu finden und für die weitere Arbeit greifbar zusammenzufassen.

Ideen finden: In dieser Phase generiert das Team eine Vielzahl von Ideen. Basierend auf dem POV werden kreative „Wie könnten wir…“-Fragen formuliert. Brainstorming-Techniken fördern eine kreative Atmosphäre, in der unkonventionelle Ideen wertgeschätzt werden.

Prototypen bauen: Aus den entwickelten Ideen wählt das Team einen Lösungsansatz und setzt diesen in einen ersten Prototypen um. Verschiedene Prototyping-Methoden wie Rollenspiele, Papier-Mockups oder Lego-Modelle machen die Ideen greifbar. Ziel ist es, die Idee so zu konkretisieren, dass sie in der Testphase effektiv mit Nutzenden evaluiert werden kann.

Testen: Die Prototypen werden mit Nutzer:innen getestet, um wertvolles Feedback zu sammeln. Ein authentisches Testumfeld ermöglicht es, ehrliche Rückmeldungen zu erhalten. Dieses Feedback ist essenziell für die anschließende Iteration und Weiterentwicklung der Ideen.

Ihr erlernt die systematische Innovationsmethode Design Thinking.

Wir zeigen euch eine andere, unkonventionelle Art in Teams zu arbeiten, wie sie von vielen Gründer:innen und Entrepreneur:innen genutzt wird.

Durch die hohe Anwendungsorientierung lernt ihr einen sofort einsetzbaren Methodensatz für die Entwicklungs- und Projektarbeit kennen.

Wir bringen euch in der Empathie- und Test-Phase durch Kontakt mit Nutzer:innen dazu, eure „Komfortzone“ zu verlassen und die Perspektive von echten Nutzer:innen einzunehmen, um daraus neue, bedürfniszentrierte Erkenntnisse zu gewinnen.

Unsere Workshops fördert euer kreatives Selbstbewusstsein und euren Mut, Veränderungen aktiv anzugehen.

Durch den hohen Praxisbezug lernt ihr im Doing-Mode zu arbeiten, um Vorhaben umzusetzen, anstatt sie zu zerreden.

Unsere Workshops fördern eure Teamkompetenzen und euren Teamzusammenhalt.

Durch unsere Gründungsgeschichte sind wir alle Design Thinker:innen, ausgebildet an der School of Design Thinking am renommierten Hasso-Plattner-Institut in Potsdam. Hier haben wir gelernt Ideen zu entwickeln, die konsequent den Menschen in den Mittelpunkt stellen. Die Freude an Veränderung teilen wir gerne mit dir und euch in Design Thinking Workshops.

Schreib uns am besten eine Mail oder ruf uns an, um ein erstes Gespräch zum Kennenlernen zu vereinbaren. In dem Kennenlerngespräch erhältst du einen besseren Eindruck von uns und wir erfahren etwas über dein / euer Anliegen und die groben Rahmenbedingungen. 

Aufbauend auf das Gespräch schicken wir ein Angebot

Nach Angebotszusage führen wir ein Auftragsklärungsgespräch. Hier besprechen wir ausführlich euer Anliegen, Herausforderungen, Erwartungen und Bedürfnisse. Es entstehen erste Ideen zu einem passenden Konzept und Vorgehen für das Design Thinking-Projekt.

Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen entwickeln wir ein Grobkonzept über das Vorgehen im Workshop. Dieses Grobkonzept stellen wir euch vor und besprechen mit euch euer Feedback und eure Fragen.

Anschließend arbeiten wir das Feedback ein, entwickeln ein finales Feinkonzept mit bedürfnisgerechten Schwerpunkten und zeitlicher Feinagenda und erstellen die passenden Arbeitsmaterialien.

Mit dem Feinkonzept und den Arbeitsmaterialien im Gepäck starten wir in das Design Thinking-Projekt. Durch unsere langjährige Erfahrung ist es uns gleichzeitig möglich, flexibel und offen auf überraschende Themen und Kurswechsel einzugehen und zu reagieren. Den Fahrplan passen wir in solchen Momenten in Zusammenarbeit mit den Teilnehmenden kurzfristig an.

Nach Projekten findet meist ein digitales Follow-up statt, um die im Workshop entstandenen Vorhaben zu tracken und mögliche Hürden bei der Umsetzung gemeinsam zu besprechen. Hier teilen wir auch unsere Beobachtungen und Erkenntnisse, falls gewünscht.

Die Phase des Design Thinking Prozesses

KONTAKT

Lust bekommen, uns kennenzulernen? Schreib uns einfach – wir freuen uns auf deine Nachricht!


Telefon

+49 (0)30 76 74 82 10

ADRESSE

Karl-Marx-Straße 12
12043 Berlin

E-MAIL